Der Grundwert im Skat ist nicht der Spielwert!
Beim Skat ist der Grundwert, wie der Name schon sagt, etwas Grundlegendes für das Spiel. Er bestimmt maßgeblich darüber, wie viele Punkte für ein Spiel vergeben werden können. Wie genau dieser Wert berechnet wird und worin er sich vom sogenannten Spielwert unterscheidet, ist Gegenstand dieses Beitrags auf Euroskat.com.
Für jedes Skatspiel gibt es einen Grundwert. Der Skat Grundwert entspricht dem Wert der Farbe, die für die aktuelle Runde zur Trumpffarbe bestimmt wird. Um für ein Spiel den Grundwert im Skat zu ermitteln, greifen die Spieler auf den Prozess des Reizens zurück. An dessen Ende steht nicht nur fest, wer in diesem Spiel Alleinspieler ist und wer am Gegenspiel beteiligt ist, sondern der Solospieler gibt auch bekannt, welches die Trumpffarbe für das aktuelle Spiel ist. Jede Kartenfarbe hat einen anderen Grundwert. Darüber hinaus haben Sonderspiele wiederum andere Grundwerte beim Skat.
Welche Farbe hat welchen Grundwert beim Skat?
Skat-Einsteiger können leicht durcheinander kommen, wenn im Skat vom Grundwert die Rede ist. Denn es gibt weitere Skatbegriffe, die so ähnlich klingen. Einer davon ist der Spielwert. Dieser ist jedoch nicht gleichzusetzen mit dem Grund-Wert, sondern baut vielmehr auf letzterem auf. Die Basis aller Werte entspricht den Farbwerten. Diese sind für die Farbe
- Karo (oder nach deutschem Blatt Schellen): 9
- Herz (Rot nach deutschem Blatt): 10
- Pik (Grün): 11
- Kreuz (Eichel): 12.
Wer schon mal davon gehört hat, dass es beim Skat schwarz als Farbe gibt, wird sich nun wundern, warum diese Farbe hier nicht aufgeführt ist. Das liegt daran, dass schwarz im Skat keine Farbe, sondern ein Gewinngrad ist, der den Spielwert erhöht. Der Spielwert basiert beim Skat auf dem Grundwert, der um den sogenannten Spitzenfaktor multipliziert wird. Letzterer bestimmt sich nach der Anzahl der in Folge in einem Skatblatt vorhandenen oder nicht vorhandenen Buben.
Entspricht der Skat Grundwert immer einem Farbwert?
Normalerweise bestimmen im Skat die Farben den Grundwert. Das ist bei allen Farbspielen der Fall. Wenn der Alleinspieler aber kein Farbspiel ansagt, sondern eine andere Spielart, kann sich ein abweichender Grundwert für das Skatspiel ergeben. Bei der Spielart Grand ist der Grundwert 24. Die Spielart Nullspiel hat einen festen Wert von 23, der nicht mit dem Spitzenfaktor wie in den anderen Spielarten multipliziert wird. Beim Nullspiel gibt es jedoch höhere Werte für Null Hand von 35, für ein Null Ouvert von 46 und für ein Null Ouvert Hand von 59.
Wie viele Skat Punkte am Ende tatsächlich für ein Spiel vergeben werden, bestimmt sich nicht nur aus den Grundwerten und den Spitzenfaktoren, sondern wird auch vom Gewinngrad beeinflusst. Zu den Gewinngraden zählen das bereits erwähnte „schwarz“, wenn dem die Gegenpartei keinen Stich erzielt hat, sowie „Schneider“, wenn die Gegenpartei weniger als 30 Augen erzielt hat.
Du möchtest die Bestimmung des Skat Grundwerts einmal live erleben? Dann melde dich jetzt an bei Euroskat.com und spiel gleich mit!