Warum heißen im Skat die Punkte Augen?

Unter Skat Punkten kann sich der Laie etwas vorstellen, doch der Skatexperte wird die Nase rümpfen und die Augen verdrehen. Denn Skat Punkte heißen in der Skatsprache eigentlich Augen. Warum das so ist und nach welchen Regeln im Skat die Punkte vergeben werden, erfährst du her bei Euroskat. Einfach weiterlesen!

Warum im Skat Punkte als Augen bezeichnet werden, kann nur vermutet werden. Bei einem Würfel ist diese Bezeichnung wohl eher nachvollziehbar, denn die Form der Würfelpunkte ähnelt der eines Auges. Sicher ist jedoch, dass bei Anfängern solche Skatbegriffe zu Verwirrung führen. Wann spricht man von Skat Punkten, wann von Augen? Skat ist ein Augenspiel, weil die als Augen bezeichneten Werte der einzelnen Karten gezählt werden. Darin unterscheiden sich Augenspiele von Stichspielen, bei denen die Stiche selbst zählen, nicht die Kartenwerte. Beim Skat zählen also die Augen der Karten. Die eigentliche Bewertung des Spiels erfolgt dann jedoch in Punkten und ist begrifflich somit von den Kartenwerten zu unterscheiden.

Wie im Skat Punkte vergeben werden

Wer im Skat Punkte zählen will, um ein Spiel zu bewerten, geht folgendermaßen vor: Ein Skatblatt hat 120 Augen. Diese verteilen sich auf die zusammengezählten Stiche der beiden Gegenspieler einerseits und die des Alleinspielers zuzüglich der Augen aus dem Skat andererseits.

Grundlage der Spielbewertung ist der durch das Reizen definierte Spielwert, der aus dem Grundwert und weiteren Faktoren wie Spitzen, Grand oder Skat kontra ermittelt wird. Für die Erfassung der Spielpunkte gibt es neben der klassischen die Bierlachs-Variante und die erweiterte Variante, die beim Preisskat angewendet wird. Die Varianten unterscheiden sich in der Gewichtung und Verteilung der Punkte auf Gewinner und Verlierer. Bei Skatspielen um Geld wird die Auszahlung nach der Produkt- oder Differenzmethode bestimmt.

Eine Skat Punkte Liste sorgt für Klarheit!

Das Zählen von Skatpunkten ist nicht unkompliziert. Da ist es sinnvoll, eine Liste zu führen, auf der die Bewertungen der Spiele festgehalten werden. So kann am Ende aller Runden der Gewinner eindeutig ermittelt werden. Gute Spieler zählen schön während des Spiels die Augen jeder Trumpfkarte oder sogar aller Karten mit. Skat-Punkte aufschreiben ist zwar keine besonders beliebte Tätigkeit, aber andererseits gibt es die Skatweisheit „Wer schreibt, der bleibt“. Wer Skat im Skatverein spielt, braucht sich keine Gedanken über das Punktezählen zu machen, denn es ist geregelt, wer die Liste führt. Doch wer abends in der Kneipe Skat spielt, eventuell unter Alkoholeinfluss, sollte schon darauf achten, was aufgeschrieben wird. Gerade wenn um einen Einsatz gespielt wird, ist es wichtig, die Skat-Punkte mitzuzählen, um eventuellen Irrtümern, absichtlich oder unabsichtlich, vorzubeugen. Man will ja niemandem eine böse Absicht unterstellen, aber so wie sich ein Spieler überreizen oder im Skat mauern kann, kann man sich eben auch beim Zählen vertun.

Jede Menge Skat Punkte sammeln und bei tollen Online-Skatturnieren echtes Geld gewinnen kannst du auf Euroskat.com – melde dich jetzt an!