Unisono-Turniere
Die neue Turnierform, die wir auf Euroskat exklusiv anbieten, ist dem einen oder anderen bisher unter dem Namen "Synchronskat" bekannt.
"Unisono" ist italienisch für "Einklang". Und was steht hier im Einklang? Die Karten!
Wie funktioniert Unisono?
Das Grundprinzip ist folgendes: Alle Spieler an Tischplatz eins bekommen die gleichen Karten. Dasselbe gilt natürlich auch für alle Spieler an Tischplatz zwei und drei. Das heißt, jeder Spieler hat die gleichen Ausgangsbedingungen wie die anderen Spieler, die auf dem entsprechenden Platz an anderen Tischen sitzen. Er bekommt die gleichen Blätter und die Kartenverteilungen sind ebenfalls identisch.
Dementsprechend läuft die Wertung auch anders als bei normalen Turnieren. Es gibt bei Unisono drei Wertungen. Jeder Spieler spielt nur gegen die Kontrahenten mit den gleichen Karten, also die Spieler an Tischplatz eins kämpfen gegeneinander, die an Platz zwei müssen nur die anderen an Platz zwei auf Distanz halten und genauso wird bei Platz drei verfahren.
Ein Beispiel:
Tischplatz 1 | Tischplatz 2 | Tischplatz 3 | |
---|---|---|---|
Tisch 1 | Spieler A | Spieler B | Spieler C |
Tisch 2 | Spieler D | Spieler E | Spieler F |
Tisch 3 | Spieler G | Spieler H | Spieler J |
Es gibt also drei Wertungen: Gegeneinander spielen die Spieler A, D und G, in der zweiten Wertung spielen die Spieler B, E und H gegeneinander und in der dritten die Spieler C, F und I.
Es ist vollkommen ohne Bedeutung, welche Reihenfolge am Tisch nach Beendigung der Liste herrscht. Somit ist es durchaus denkbar, dass der Tischbeste keinen Preis bekommt, der vermeintliche Verlierer des Tisches jedoch gewinnt. Ausschlaggebend ist nur, wie im Verhältnis zu den Spielern abgeschlossen wird, die mit den gleichen Karten spielen!
Der Glücksfaktor ist bei dieser Turnierform also erheblich reduziert. Es gewinnt nicht der Spieler, der die meisten Buben und Asse bekommt, sondern der, der aus dem vorhandenen Kartenmaterial – sei es gut oder schlecht – das Beste rauszuholen versteht.
Eigenheiten des Unisono:
Wer schon mal "Synchronskat" gespielt hat, wird jedoch bei Unisono auf Euroskat eine kleine Abwandlung feststellen. Während es beim Live-Spiel bei dieser Turnierart üblich ist, dass alle Spieler in jedem Spiel die gleichen Karten bekommen, haben wir dies etwas geändert, damit weder ein Warten auf andere Tische nötig ist noch etwaige Absprachen der Spieler möglich sind:
Es wird garantiert, dass jeder Spieler in einer Serie die gleichen Blätter erhält wie alle anderen Spieler des entsprechenden Tischplatzes, in welchem Spiel wird jedoch zufällig zugewiesen. Es werden also alle Kartenverteilungen zu Anfang eines Turniers schon erstellt und dann jedem Tisch zufällig pro Spiel zugewiesen.
Mehr gibt es von den Regeln her nicht zu beachten. Der Skat ist derselbe wie sonst auch. Wir hoffen, dass euch die neue Turnierform gefällt und warten gespannt auf eure Resonanz.