Skat ist ein faszinierendes Kartenspiel!

Skat ist mehr als nur ein Kartenspiel. Passionierte Skatspieler sprechen von Skatsport, denn mehr als ein Glücksspiel ist Skat ein Denksport. Es gibt sogar eine Skat Bundesliga und eine Weltmeisterschaft. Hier auf Euroskat.com erfährst du mehr über die Skat Geschichte, die Spielregeln und Besonderheiten dieses immer wieder spannenden Spiels für drei Spieler. 

Bald ist es soweit, und das Kartenspiel Skat feiert eine 200-jährige Geschichte. Da wird es doch Zeit, dass noch ein paar Skatspieler dazukommen, die ergründen möchten, warum das Skatspiel so beliebt ist. Die Skat Grundlagen zu erlernen, ist zunächst einmal nicht so schwierig. Es kommt natürlich darauf an, was man darunter versteht. Gemeint sind hier die Regeln, mit denen jemand ohne nachzufragen an einem Spiel teilnehmen kann. Wer kein nativer Skatspieler ist, also im Freundes- oder Familienkreis damit groß geworden ist, dem sei in erster Linie das Lernen der Skatregeln und deren Anwendung ans Herz gelegt. Kenntnisse über den Spielablauf, mit welchen Spielkarten Skat gespielt wird, die Spielbewertung und die Einschätzung des eigenen Blatts zählen dazu.

Ist Skat ein Glücksspiel?

Über kaum ein Kartenspiel wurde so viel geschrieben. Skatbücher gibt es wie Sand am Meer. Doch was ist so faszinierend am Skatspiel? Zunächst handelt es sich nicht um ein einfaches Glücksspiel, bei dem der Hauptreiz im Gewinnen von größeren Geldbeträgen besteht. Skat ist vielmehr ein Geschicklichkeitsspiel und auch ein komplexer Denksport.

Wer beim Skat auf Dauer „Glück“ haben möchte, sollte sich gut konzentrieren können und taktische sowie psychologische Fähigkeiten besitzen. Jeder Skatspieler hat gelegentlich eine Pechsträhne, bei der er gar nicht so viele Karten drücken kann, wie er möchte. Dies bedeutet beim aber nicht gleich den absoluten Verlust, denn wer nicht gerade der Alleinspieler ist, hat immer einen Partner, mit dem er gemeinsam gewinnen kann.

Seinen besonderen Reiz bezieht Skat nicht aus dem Kartenglück, sondern aus der Herausforderung, durch Einschätzen, Berechnen und Erfahrung aus den Kartenkonstellationen, die sich auf dem Tisch ergeben die richtigen Schlüsse zu ziehen, um dem Kartenglück ein Schnäppchen zu schlagen. Diese Herausforderung zu meistern, erfordert vielleicht Begabung, jedenfalls aber Training.

Skat – ein Spiel so vielschichtig wie das Leben

Wem es nicht zu anstrengend ist, beim Spielen auch zu denken, sollte Skat einfach mal ausprobieren. Erfahrene Skatspieler schätzen gerade Komplexität dieses Spiels, deren Beherrschung durch die eigene Leistung zu beeinflussen ist. Deshalb wird dieses Spiel nie langweilig. Stets kann sich der einzelne Spieler weiter verbessern und sein Spiel perfektionieren. Nicht zu unterschätzen sind auch psychologische Aspekte. Wer häufig mit denselben Menschen spielt, erkennt bald ihre Spielmuster. So gibt es Spieler, die notorisch auf den Skat reizen, viel riskieren oder mauern.

Wenn du aber gerade erst mit Skat lernen anfangen hast, bietet eine seriöse Plattform wie Euroskat.com die richtige Basis. Hier kannst du unverbindlich und kostenlos an Skatturnieren teilnehmen. Daneben findest du hier einen Fundus an Informationsmaterial und Hilfen zum Skatspielen für jede Spielstärke.

Kostenlos Skat spielen 24/7 kannst du hier bei Euroskat.com, deiner Skatplattform mit Herz!