Zum Thema Kartenverteilung
Immer wieder schlechte Karten?!
Wer hat es nicht selbst schon öfters erlebt? Man startet in eine Serie, gewinnt ein Spiel, verliert ein Spiel und mindestens ein Gegenspieler bringt einen Grand nach dem anderen nach Hause. Am Ende gab es wieder einmal keinen Sieg, man hatte aber auch wieder schlechten Karten! Ganz so einfach ist es nicht, denn wir Menschen neigen dazu, uns an negative Erlebnisse viel länger zu erinnern als an Positive. Auf lange Sicht bekommt jeder Skatspieler, ob bei Liveturnieren oder bei Euroskat, dieselben Karten. An dieser Stelle beschreiben wir euch, dass uns das Thema gerechte Kartenverteilung und Sicherheit am Herzen liegt.
Werden die Karten bei Euroskat ordentlich gemischt?
Ja! Bereits seit der Gründung von Euroskat beziehen wir die Initialisierungen für den Zufallsgenerator von random.org. Das ist ein erheblicher Mehraufwand gegenüber der ebenfalls gängigen Methode, nur lokal auf dem Server einen Zufallsgenerator laufen zu lassen.
Zu Beginn jeder Liste wird eine zufällig generierte Mischung dem Spiel zugeordnet. Dabei können wir nachweislich versichern, dass die Kartenverteilung für unser gesamtes Angebot nach dem Zufallsprinzip erfolgt.
Um die Kartenverteilung von Euroskat daraufhin zu prüfen, ob diese tatsächlich dem Zufall entspricht, haben wir einen unabhängigen Sachverständigen beauftragt, mehr als 12 Millionen Kartenverteilungen, die auf Euroskat real gespielt wurden, vor diesem Hintergrund zu analysieren. Das Ergebnis ist bis auf die zweite Nachkommastelle exakt, womit der Beweis geführt ist, dass die Kartenverteilung zufällig und absolut korrekt ist.
Kartenverteilung - technische Details
Die technischen Details werden für das Gros der Spieler wohl nicht verständlich sein, aber jeder ist dazu aufgerufen, den Informatiker oder technisch versierten Menschen aus seinem Umfeld, dem er vertraut, einmal drüber sehen und alles überprüfen zu lassen.
Zu Beginn einer Liste wird eine Anfrage über die API an random.org gesendet und Zufallscodes in Anzahl der Spiele der Serie erstellt. Diese Codes bestehen aus Kleinbuchstaben, Großbuchstaben und Ziffern und sind 8 Zeichen lang. Folglich gibt es 26 + 26 + 10 = 62 hoch 8 verschiedene Codes. Dies sind 218 Billionen Möglichkeiten.
Diese Codes werden als Initialisierung (Seed) für einen Pseudo Random Number Generator (PRNG) benutzt, der zu einer bestimmten Initialisierung immer die gleiche zufällige Zahlenfolge ausgibt. Das Problem von PRNGs ist eben, dass sie nur pseudo-zufällig sind. Die echte Zufälligkeit kommt durch die Initialisierung von random.org ins Spiel. Würde der Zufallsgenerator ohne diese Initialisierung verwendet werden, so würden die Karten vorhersagbar sein. Da es aber eine extrem große Anzahl von möglichen Seeds gibt (218 Billionen), ist die Zufälligkeit hier wieder hergestellt. Und zwar wesentlich zufälliger als beim Live-Skat möglich. Hier gibt es keine klebenden Karten oder schlechtes Mischen. Jedes Spiel ist eigenständig erstellt und völlig unabhängig vom vorhergehenden.
Für Fragen hierzu stehen wir euch jederzeit gerne zur Verfügung.
Aber ist 218 Billionen nicht ein bisschen wenig?
Jeder Mensch tut sich schwer damit, sich solche Zahlen vorzustellen. Am besten gelingt das immer, wenn man sich eine Strecke vorstellt. 43 1-Euro-Münzen sind genau einen Meter lang. Wenn man nun 1-Euro-Münzen aneinander reiht, so würden 218 Billionen davon eine Strecke vom 34fachen der Entfernung Erde-Sonne entsprechen. Und davon genau 1 Münze ist dein Spiel, das du gerade spielst...